10.4225/03/56CEB642E9559 Franz-Josef Deiters Franz-Josef Deiters Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur, ed. by Franz-Josef Deiters et al. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2000, 460 pp. Monash University 2016 Deutsche Literatur German Literature Ulrich von Hutten Johann Gottfried Herder Karl Philip Moritz Friedrich Hölderlin Jakob Michael Reinhold Lenz Johann Wolfgang Goethe Friedrich Schiller Heinrich von Kleist Literature in German 2016-02-25 08:08:24 Chapter https://bridges.monash.edu/articles/chapter/Geschichtserfahrung_im_Spiegel_der_Literatur_ed_by_Franz_Josef_Deiters_et_al_T_bingen_Stauffenburg_Verlag_2000_460_pp_/2797711 <p>"<strong>Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur</strong>" – vielleicht ist dies eine Wendung, die zentrale Interessen zusammenführt und bündelt, welche Jürgen Schröders wissenschaftliche Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur seit Jahrzehnten nachhaltig bestimmen. So stehen sozialer Ort und geschichtliche Selbstverortung des Individuums im Mittelpunkt von Schröders thematischen Publikationen: zu den Deutschland-Gedichten, zum Geschichtsdrama, zum Drama nach 1945, zur ‚Stunde Null‘ in der deutschen Literatur oder zum Problemfeld Literatur als Widerstand. Das Verhältnis von Werk und Zeitgeschichte bildet auch einen wichtigen Orientierungspunkt seiner Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren wie Lessing, Goethe, Kleist, Büchner, Benn, Musil, Horváth, Frisch oder Botho Strauß."Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur" – diese Wendung erfaßt aber nicht nur den Themenkreis von Schröders Arbeiten. Fragt man nach seinem Selbstverständnis als Literaturwissenschaftler, so wird ersichtlich, daß sie vor allem auch die Geschichtserfahrung des Lesers und Interpreten mitbezeichnet, der sich in der Literatur, in den Werken und Fragestellungen einzelner Autoren zu spiegeln sucht und – wie auch immer – gespiegelt findet."Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur" – um dieses Thema versammeln sich daher die Beiträge der Festschrift, die zu Ehren Jürgen Schröders, aus Anlaß seines 65. Geburtstages am 3. Mai 2000, veröffentlicht wurde.<br><u><strong><br>Inhalt der Festschrift:</strong></u></p><ul><li><em>Cornelia Blasberg / Franz-Josef Deiters</em>: Statt eines Vorwortes</li></ul><ul><li><p><em>Klaus Schuhmacher</em>:<em> </em>Jürgen Schröder oder das sehende Lesen</p></li></ul><ul><li><p><em>Hans Peter Herrmann</em> (Freiburg): Subjekt, Nation und Autorschaft. Zu Ulrich von Huttens <em>Ein Neu Lied </em>(1521)</p></li><li><p><em>Marion Schmaus </em>(Tübingen): Das Werden im Vergehen. Die Ästhetisierung der Geschichtsphilosophie bei Herder, Moritz und Hölderlin</p></li><li><p><em>Jürgen Brummack </em>(Tübingen): "... daß Handeln die Seele der Welt sei". Über Glück und Moral in Lenz’ <em>Soldaten</em></p></li><li><p><em>Franz-Josef Deiters </em>(Tübingen): "Du bist nur Bild". Die Selbstbegründung des Geschichtsdramas in Goethes <em>Egmont</em></p></li><li><p><em>Bernhard Greiner </em>(Tübingen): Tragödie als Negativ des ‚ästhetischen Zustands‘. Schillers Tragödienkonzept jenseits des ‚Pathetischerhabenen‘ in <em>Maria Stuart</em></p></li><li><p><em>Gerhard Neumann </em>(München): ‚ANEKDOTON‘. Zur Konstruktion von Kleists historischer Novelle</p></li><li><p><em>Klaus Schuhmacher </em>(Dresden): Vernichtungsphantasien. Hebbels Orient in der Nachbarschaft von Delacroix und Flaubert</p></li><li><p><em>Monika Wenzel </em>(Tübingen): Kein ‚Winkel‘ in der Geschichte. Die trügerische Idylle in Theodor Storms Erzählung Waldwinkel</p></li><li><p><em>Klaus Müller-Richter </em>(Tübingen): Felix Saltens / Dr. Emil Mayers Ethnographie des <em>Wurstelpraters</em>. Zur kolonialistischen Strategie eines Intermediums</p></li><li><p><em>Egon Schwarz </em>(St. Louis): Szenentechnik und Weltanschauung bei Ferdinand Bruckner</p></li><li><p><em>Lutz Winckler </em>(Poitiers): "Stimme ihres stumm gewordenen Volkes". Zum Deutschland-Diskurs des literarischen Exils</p></li><li><p><em>Regina Weber </em>(Stuttgart): Richard Alewyns Projekt einer europäischen Barockforschung</p></li><li><p><em>Klaus-Detlef Müller </em>(Tübingen): Überlebensgroß – überlebensklein. Zur Darstellung der ‚Großen‘ der Geschichte im Werk Bertolt Brechts</p></li><li><p><em>Herrad Heselhaus </em>(Tübingen): "Hi‘ ba’ah el col echad hakore‘ lah". Jehuda Amichai – Arnold Zweig – Jacob Israel de Haan. Intertextualität um Jerusalem</p></li><li><p><em>Helmuth Kiesel / Birgit Pape </em>(Heidelberg): Zur Schröder-Hymne ein Kaninchenfell! Die Hymnen-Debatte von 1950–1952 unter besonderer Berücksichtigung von Gottfried Benns Anmerkungen zu Rudolf Alexander Schröders. Entwurf für eine neue deutsche Nationalhymne</p></li><li><p><em>Manfred Karnick </em>(Göttingen): Der Ritt über den Bodensee und die Ästhetische Montage. Max Ernst, Eugène Ionesco, Peter Handke</p></li><li><p><em>Hans Richter </em>(Jena): Franz Fühmann und sein <em>Simplicius Simplicissimus</em></p></li><li><p><em>Bertram Salzmann </em>(Tübingen): Dichter futsch? Friedrich Dürrenmatts Roman <em>Der Verdacht</em> als Probe auf das Prinzip globaler Verantwortung</p></li><li><p><em>Jürgen Wertheimer </em>(Tübingen): "Zerbrochene Gottesvorstellungen". Bildnisverbot und Bildersturm in Ingeborg Bachmanns <em>Das Buch Franza</em></p></li><li><p><em>Christine Renz </em>(Tübingen): Geschichte(n) erzählen im Zeichen von Schnecke und Zweifel. Überlegungen zu Günter Grass’ <em>Aus dem Tagebuch einer Schnecke</em></p></li><li><p><em>Cornelia Blasberg </em>(Tübingen): "Wie Erinnerung wirklich arbeitet". George Taboris Holocaust-Dramatik</p></li><li><p><em>Susanne Komfort-Hein </em>(Tübingen): "Der Text bricht ab, und ruhig rotten die Antworten fort". Enzensbergers <em>Mausoleum </em>der Geschichte</p></li><li><p><em>Manfred Durzak </em>(Paderborn): Apokalyptische Szenarien und Motive in der deutschen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel von Günter Grass’ <em>Die Rättin </em>und Christa Wolfs <em>Störfall</em><br><br>Schriftenverzeichnis von Jürgen Schröder</p></li></ul>